Hungaresca

Hungaresca

Melodie: Hungaresca
Von jenem Tanz gibt es auch gar viele Varianten, er wird sowohl in der Reihe als auch im Kreis getanzt, ich will hier die beiden bekanntesten beschreiben.
Auch jener Tanz wird meist immer schneller gespielt, bis die Tanzenden der Musik nicht mehr folgen können.
Weiter lesen Hungaresca

Indian Queen/Indian King

Indian Queen/Indian King

Melodie: Indian Queen oder Indian King

Aufstellung: Reihenpaartanz, für beliebig viele Paare
Weiter lesen Indian Queen/Indian King

Jamaika

Jamaika

Melodie: Jamaica

Aufstellung: Reihenpaartanz für eine gerade Anzahl Paare, Bäumchen sind möglich.
Weiter lesen Jamaika

Jenny plucks pears

Melodie: Jenny plucks pears

Aufstellung: Kreispaartanz (durchgefasst) für drei Paare, die Paare müssen von 1-3 durchzählen
Weiter lesen Jenny plucks pears

Key to Cellar

Video: Ist Leider nicht die beste Qualität aber das beste was ich gefunden habe.
Und hier ein Link zu einer Version der Musik die aber auf Grund der Spielweise eher für erfahrenere Tänzer ist, die sich nicht so schnell aus dem Tritt bringen lassen.

Vorweg: Da sich herhaus gestellt hat, das gerade bei Neulingen die Zählung Paar 1,2,3 eher zur Verwirrung führt, habe ich beschlossen hier mit Paar 1 (dem aktiven Paar) dem Paar oben und dem Paar unten im Set zu reden. Genaueres kommt nun in der folgenden Anleitung.
Der Tanz wird im 3/4 Tackt getanzt. Wenn also von einem Tackt gesprochen wird dann sind das 3 Tackt Schläge.

Aufstellung: Ein Longway as many as will mit 6’er Sets.

--- OBEN ---
  M   F  Paar1 (P1)
  M   F  Paar oben (PO)
  M   F  Paar unten (PU)
  M   F  Paar1 (P1)
  M   F  Paar oben (PO)
  M   F  Paar unten (PU)
  M   F  Paar1 (P1)
  M   F  Paar oben (PO)
  M   F  Paar unten (PU)
usw.
--- UNTEN ---

Es wird immer im 6’er Set getanzt. (Hände zu 6. von oben)

Auswenden P1 und Platzwechsel mit PO
Tackt 1-2:
P1 wendet nach unten aus und stellt sich auf den Platz von PO. Während dessen geht PO zusammen und neinen Platz nach oben also auf den alten Platz von P1.

P1 Gateing mit PU
Tackt 3-4:
PU führt P1 zwischen sich durch, um sich herum und wieder auf den Platz zwischen sich und PO (Gateing).

Tackt 5-6: Männer und Frauen fassen jeweils zu einer Kette durch und tanzen einen Meet & Fall back. Danach lassen sie sich wieder los.

Tacket 7-8: P1 tanzt ein Gateing mit PO.

Hecke im Set
Tackt 9-12:
P1 tanzt nun eine 8’er Hecke mit den beiden anderen Paaren wobei die Dame mit PO und der Herr mit PU tanzt.
Sicht des Herren: Der Herr läuft los um die Dame von PU, kreuzt die Mitte zwischen PU dann hinter dem Platz von Herrn PU und wieder auf seinen Ausgangspunkt zurück.
Sicht der Dame:  Die Dame läuft los um den Herrn von PO, kreuzt die Mitte zwischen PO dann hinter dem Platz von Dame PO und wieder auf ihren Ausgangspunkt zurück.
Die Paare PO und PU laufen während dessen in einer 8 Form um ihre eigenen Plätze herum.

Gipsy und Paarkreise
Tackt 13-14: P1 Tanzt einen Gipsy, also einen vollen Paar-kreis ohne Handfassung.

Tackt 15-16: Alle Paare Tanzen einen vollen Paar-kreis.

Nun beginnt alles von Vorne. Die Setz richten sich nun wieder nach den Paaren 1 aus.
P1 wendet so lange nach unten aus bis sie unterhalb von sich kein Paar mehr haben. Dann sind sie so lange Bäumchen bis sie durch die Progression zum PU werden.

Wenn PO und PU oberhalb von sich kein P1 mehr haben, dann bleiben sie so lange Bäumchen bis ein PO des nachfolgenden Sets auf rückt und somit wieder ein oberstes volles 6’er Set schafft. Dann wird das obere PO zu P1.

 

Unterschied einzelnes 6’er Set nicht im Longway:
Sollte ein 6’er Set alleine tanzen, dann ändert sich folgendes:

Tackt 1-2: P1wendet auf der Stelle aus und PU zieht in der Mitte nach ganz oben und wird zu PO.
Der Rest ist wie oben beschrieben.
Sind alle oben geschriebenen Figuren durch, wird PO zu P1.

La Battaglia

Pavane La Battaglia

Aufstellung: Reihenpaartanz, für eine gerade Anzahl an Paare. Die Paare zählen mit 1 und 2 durch.
Weiter lesen La Battaglia

Lully me beyond thee

Lully me beyond thee

Melodie: Lully me beyond thee

Jener Tanz von John Playford scheint auf den ersten Blick wahrlich kompliziert, jedoch sind dieFiguren gar alle einfach zu meistern, man muss sie nur im Geiste behalten. Auch mag es sehr schwierig sein, ihn durch eine Niederschrift zu erlernen, man sollte ihn am besten einige Male tanzen.

Aufstellung: Reihenpaartanz für vier Paare, die Paare 3 und 4 stehen vertauscht.
Weiter lesen Lully me beyond thee

Maitre de la Maison

Maitre de la Maison

Melodie: Le Maitre de la Maison

Text: Le Maitre de la Maison

Der Text ist ein Spottlied – die Gäste suchen nach den Familienmitgliedern der Gastfamilie und finden jedes in einer unpassenden Situation vor.

Jener Tanz ist einer der beliebtesten Branles und es gibt ihn in gar vielerlei Variationen, mir ist es hier nur möglich, gar einige wenige davon vorzustellen.

Aufstellung: Offener Kreistanz (durchgefasst), für beliebig viele
Weiter lesen Maitre de la Maison

Mille Lord et six soles d’aux

Tackt: 4/4 Tackt

Aufstellung: Kreispaartanz für beliebig viele Paare, durchgefasst

1. Teil: Großer Kreis
1 – 16 kompletter Pavanen-Grundschritt (dabei den Simple rechts nach rechts tanzen, den Simple links nach links, den Double rechts nach rechts etc.) wobei beim letzten Double Handfassung zum fremden Herrn, zur fremden Dame lösen, Herr schließt zu seiner Dame auf, innere Hände sind gefasst.

2. Teil: Paar-Flankenkreis: Herr führt Dame
1 – 16 mit komplettem Pavanen-Grundschritt vorwärts bewegen, wobei beim letzten Double sich die Partner gegenüber stehen, Herren mit dem Rücken zur Kreismitte (es entsteht ein doppelter Stirnkreis).
Variation:
bei Double rechts Handfassung lösen und auf der Kreisbahn 1/1 Drehung rechts-schultrig vorwärts.

3. Teil: Doppelter Stirnkreis zueinander: Platzwechsel ohne Fassung
1 – 16 kompletter Pavanen-Grundschritt ohne Fassung, dabei mit jedem Double jeweils einen Platzwechsel tanzen.

4. Teil: Doppelter Stirnkreis zueinander: Platzwechsel mit Zweihandfassung
1 – 16 kompletter Pavanen-Grundschritt mit Zweihandfassung, dabei mit jedem Double jeweils einen Platzwechsel tanzen; wobei beim letzten Double die Dame unter dem linken Arm des Herren hindurch tanzt auf einen neuen Platz (Fortschritt), so dass ihr “alter” Herr rechts neben ihr steht.

Wieder zurück in die Ausgangsstellung drehen.

Der Tanz beginnt von vorn.

Newcastle

Newcastle

Melodie: Newcastle

Aufstellung: Kreistanz für vier Paare, jene sollten durchzählen
Weiter lesen Newcastle